

Jahresbericht
Jahresberichte sind immer eine gute Gelegenheit, die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen und einen Einblick in die Arbeit einer Stelle zu gewähren.

Hier finden Sie unseren Jahresbericht 2021 als PDF.
Als gedrucktes Heft liegt er bei uns in der Tübinger Straße 15 für Sie zum Mitnehmen aus.
Zum Inhalt:
Wir alle gingen mit der Hoffnung ins Jahr 2021, dass wieder ein Stück „Normalität“ einkehrt und Veranstaltungen und Treffen von Selbsthilfegruppen wieder in Präsenz stattfinden können. Leider war das nur zeitweise und unter Einschränkungen möglich. Viele Treffen oder Veranstaltungen blieben digital, die Menschen aus den Selbsthilfezusammenschlüssen wie auch die Mitarbeiter*innen mussten sich auf immer wieder verändernde Corona-Verordnungen einstellen.
Doch in jeder Krise steckt auch eine Chance. Die digitalen Meetings ermöglichten bestimmten Zielgruppen, z. B. Menschen mit selten Erkrankungen, Eltern mit kleinen Kindern oder Angehörigen von Pflegebedürftigen, einfacher am Austausch teilzunehmen. Damit für diese und auch für Menschen, die mit der Benutzung solcher Programme nicht so firm sind, der Zugang in Zukunft noch einfacher wird, haben wir mit der Entwicklung einer eigenen Software-Plattform für virtuelle Gruppentreffen namens „Meeting Me“ begonnen, die Anfang
2022 veröffentlicht wird.
Mit unserem aufwändigen Filmprojekt #sprichtfürmich haben wir mit sechs Videos auf die Selbsthilfe aufmerksam gemacht. Menschen aus Stuttgarter Gruppen haben uns über ihre Erfahrungen aus den Gruppentreffen berichtet und anschließend spielten Schauspieler*innen Ausschnitte davon vor der Kamera nach.
Highlight des letzten Jahres war die erste Stuttgarter Selbsthilfewoche, die vom 14.11. bis 20.11. als digitale Messe mit 40 kostenfreien Online-Veranstaltungen für Interessierte, Fachleuten und Selbsthilfeaktive stattfand. Per Mausklick konnte man sich auf der Internetseite auf einen virtuellen Rundgang begeben um u. a. die Infostände von über 80 lokalen Selbsthilfegruppen und Initiativen zu erkunden.
Auch sonst war noch einiges los in diesem Jahr: Es gab Plakat- und Postkartenkampagnen, im Sommer eine Impfaktion in unseren Räumen und mit unserer „Bunten Seite“ und dem Adventskalender versuchten wir ein wenig Farbe in den Corona-Alltag zu bringen. Wie gewohnt finden Sie im Heft Zahlen und Fakten zu unserer Arbeit: wie viele Gruppen es gibt und welche im letzten Jahr gegründet wurden, wie unsere Veranstaltungs- und Online-Angebote genutzt werden und wie die Arbeit unserer Fachstelle finanziert wird.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Rückmeldungen an info@kiss-stuttgart.de