Das durch die Deutsche Rentenversicherung geförderte Forschungsprojekt der Uni Freiburg „WIPSOR – Wirksamkeit psychosomatischer Rehabilitation: Eine Längsschnittstudie mit Warte-Kontrollgruppe“ sucht Menschen in Rehabilitation, die sich im Rahmen eines Patient*innenbeirats in die Gestaltung der Studie einbringen wollen. Die Studie untersucht die Wirksamkeit stationärer psychosomatischer Rehabilitation in der Regelversorgung.
Steckbrief der WIPSOR-Studie:
- Titel: Wirksamkeit psychosomatischer Rehabilitation: Eine Längsschnittstudie mit Warte-Kontrollgruppe
- Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
- Fragestellung:
- Wirksamkeit von psychosomatischer Rehabilitation auf das psychische Befinden, die Arbeitsfähigkeit und die berufliche Reintegration.
- Ursachen und Auswirkungen der Wartezeit bis zum Beginn der Reha.
- Zielgruppe: ca. 1000 Versicherte mit Bewilligung einer stationären psychosomatischen Rehabilitation, volljährig, ausreichende Deutschkenntnisse, Ausschlusskriterien: Spezialleistungen wie Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) oder Maßnahmen bei Abhängigkeitserkrankungen.
- Design:
- Befragung über 14 Monate im Abstand von 6 Wochen insgesamt 12x per Online-Fragebogen zum psychischen Befinden sowie zur Arbeitsfähigkeit und zur beruflichen Reintegration.Zusätzlich werden gesundheits-, behandlungs- und arbeitsbezogene Routinedaten der DRV berücksichtigt.
- Wünsche an Personen für den Patient*innenbeirat:
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an 1-2-stündigen Video-Konferenzen (insgesamt zwei- bis dreimal (2025), 2026/2027, 2028). In diesen Videokonferenzen sollen zu Beginn der Studie z.B. die Gestaltung der Online-Fragebögen und zum Studienende die Ergebnisse diskutiert werden.
- Wir suchen etwa 5 Personen mit Erfahrung in stationärer psychosomatischer Rehabilitation
- Vorerfahrungen in der Begleitung wissenschaftlicher Studien sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig
Neben der Möglichkeit, das Forschungsprojekt aus Patientenperspektive aktiv mitzugestalten, ist eine Aufwandsentschädigung von 240 Euro bis 360 Euro pro Person vorgesehen (insgesamt für alle zwei oder drei Video-Konferenzen zusammen).
Weitere Infos
uniklinik-freiburg.de