Als reguläre Treffen von Selbsthilfegruppen durch die Ausgangsbeschränkungen und andere Infektionsschutz-Maßnahmen nicht mehr möglich waren, haben einige Gruppen alternative Lösungen entwickelt, um sich virtuell zu treffen und weiter gegenseitig zu unterstützen. Einige dieser virtuellen Treffen existieren auch weiterhin.

Welche Übergangslösungen entstanden waren, führen wir in der nachfolgenden Liste auf (wird derzeit nicht mehr aktualisiert).
Geben Sie uns unter info@kiss-stuttgart.de Bescheid, wenn auch Ihre Gruppe einen alternativen Austausch eingerichtet hat.
- Anonyme Alkoholiker
Infos über Online-Meetings gibt es hier:
www.anonyme-alkoholiker.de/meetings/onlinemeetings/ - CoDA – Co-Dependents Anonymous
Infos über Online-Meetings gibt es hier:
www.coda-deutschland.de/meetings/online-meeting.html - Depressionen in jungen Jahren 18 bis 35
Die Selbsthilfegruppe Depressionen in jungen Jahren 18 bis 35 hält ihre Treffen aktuell als Online-Meeting per Skype ab. Neuinteressierte, aber auch alle, die schon mal an realen Treffen teilgenommen haben, können sich per E-Mail unter shg35.stuttgart@gmail.com melden und erhalten dann weitere Infos. - Emotions Anonymous – EA
Die Selbsthilfegruppe EA trifft sich jeden Montag von 20:00 – 21:00 Uhr in einem Telefonmeeting. Nähere Informationen zur Teilnahme können per E-Mail unter ea.stuttgart@web.de erfragt werden. - Frauen mit seelischer Gewalterfahrung
Die Gruppe Frauen mit seelischer Gewalterfahrung trifft sich derzeit virtuell via Zoom. Interessierte erhalten die Kontaktdaten bei KISS Stuttgart unter Tel. 0711 6406117 oder per Mail an info@kiss-stuttgart.de. - Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe
Telefonketten helfen übergangsweise bei der Kommunikation. Alle Gruppenleiter sind telefonisch erreichbar, siehe Zeitungsartikel „Brücken bauen“ über die Freundeskreise Bad Cannstatt und Hedelfingen. - ISA – Incest Survivors Anonymous
Aktuell werden die Meetings von ISA per Skype abgehalten. Interessierte erhalten die Kontaktdaten bei KISS Stuttgart unter Tel. 0711 6406117 oder per Mail an info@kiss-stuttgart.de. - Lenkrad – Selbsthilfegruppe für alkoholauffällige Kraftfahrer*innen
Die Selbsthilfegruppe Lenkrad trifft sich zwischenzeitlich per Zoom-Meeting. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten unter www.shg-lenkrad.de - Marfan Hilfe e. V. – Landesgruppe Baden-Württemberg
Derzeit finden die Treffen der Marfan Hilfe virtuell statt. Interessierte können per E-Mail: stuttgart@marfanhilfe.de oder Tel. 07156-480552 Kontakt aufnehmen. - Narcotics Anonymous Stuttgart (NA)
Die Stuttgarter NA-Gruppen führen sonntags virtuelle Meetings durch. Interessierte Betroffene erhalten weitere Infos unter der Rufnummer 0152 38541624 (Anrufbeantworter – Gruppe ruft zurück). Mehr unter
www.na-sued.de/meetings/meetingsliste-gebiet-sued - Psychosomatik – Das Leben danach (PLAN)
Die Selbsthilfegruppe Psychosomatik – Das Leben danach (PLAN) hält ihre Treffen aktuell mit Google Hangouts ab. Alle Interessierten können sich per E-Mail unter plan2017@outlook.de melden und erhalten dann den Link. - Stotterer Selbsthilfe Stuttgart
Aktuell werden Gruppenabende der Stotterer Selbsthilfe per Skype veranstaltet. Interessierte erhalten Kontakt und Zugangsinfos bei KISS Stuttgart unter Tel. 0711 6406117 oder per Mail an info@kiss-stuttgart.de. - trans-stuttgart – Selbsthilfegruppe für transidente Menschen – Transfrauen TransMann e.V. Regionalgruppe Stuttgart – Eltern / Angehörigen Selbsthilfegruppe von trans* Kindern und Jugendlichen
Die Trans*-Selbsthilfegruppen haben sich zusammengeschlossen und werden in den nächsten Wochen immer Mittwochs um 19:30 Uhr Skype Konferenzen anbieten. Dies sind gemeinsame Treffen der Männer-, Frauen-, Eltern- und Angehörigen-Gruppen und werden jeweils von einer Person des Leitungsteams moderiert. Was in den Gruppen besprochen wird, muss selbstverständlich vertraulich bleiben. Link:
https://join.skype.com/kVkZ14eoynru - Väteraufbruch für Kinder Stuttgart e. V.
Die offenen Treffen an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr, finden zur Zeit als Telefonkonferenz statt. Einwahldaten sind unter stuttgart@vafk.de zu erfragen.
Überregionaler Austausch
- Gruppenübergreifender Austausch für junge Selbsthilfeaktive
Die NAKOS bietet bis auf Weiteres mittwochs, freitags und sonntags ein Video-Meeting für junge Menschen in Selbsthilfegruppen an: von 19 bis 20 Uhr gibt es die Gelegenheit zum Austausch untereinander, zum Auskotzen und zur moralischen Unterstützung in dieser Ausnahmesituation. Die Zoom Meetings finden mit wechselnden Teilnehmenden statt. Es wird viel geredet – über Ängste, aber auch über Mutmachendes – es wird aber auch viel gelacht und sogar gespielt. Wer auch einmal dabei sein möchte, kann sich per E-Mail an junge-selbsthilfe@nakos.de melden und erhält dann weitere Infos zur Teilnahme. - Seriöse und geprüfte Internetforen
Auf den Seiten der NAKOS sind Selbsthilfe-Internetforen zu verschiedenen Themen zu finden – vielleicht ist aus zu Ihrem Thema etwas dabei?
www.nakos.de/adressen/gruen/selbsthilfe-internetforen - Austausch für Menschen mit seltenen Erkrankungen
Auf der sicheren und benutzerfreundlichen Plattform www.rareconnect.org/de können Patient*innen mit seltenen Erkrankungen, deren Familien und Patientenorganisationen Online-Communites gründen und sich über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg austauchen. - Online Plattform „Rettungs-Ring“
Auf www.rettungs-ring.de entsteht ein wachsendes Angebot für Menschen, die sich schon länger oder aufgrund der Corona-Pandemie in einer seelischen Notlage oder Krise befinden. Da derzeit keine persönlichen Treffen der Selbsthilfegruppen möglich sind, trifft sich diese virtuelle Gruppe über ein kostenloses Web-Konferenzsystem. Start: Freitag, 27.03.2020, zunächst mit zwei „Gesprächs-Ringen“. Ab dem 30.03. finden jeweils montags, mittwochs und freitags zwei Gesprächs-Ringe zu verschiedenen Themen statt. Alle Interessierten können die Plattform nutzen, unabhängig davon, ob sie psychisch erkrankt sind oder nicht. Das Angebot wurde von einer Arbeitsgruppe des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e. V. initiiert. - Thalassämiehilfe ohne Grenzen e. V.
Da unsere Klientel sich räumlich sehr weit verteilt, sind unsere Patienten schon seit 13 Jahren an telefonischen, virtuellen und schriftlichen Austausch gewöhnt, Zusammenkünfte im Vereinsbüro finden eher seltener und wenn die Wege kurz sind statt. Themenschwerpunkt ist derzeit „Blutanomalien mit und ohne Transfusionsabhängigkeit angesichts des Coronavirus verbunden mit höherer Infaktanfälligkeit der Betroffenen“. Ratsuchende finden zu uns am schnellsten: https://www.facebook.com/thogde.org/ - Virtueller Austausch von pflegenden Angehörigen
Der Verein wir pflegen weist angesichts der Corona-Krise auf die Smartphone-App „in.kontakt“ hin, die pflegenden Angehörigen den virtuellen Austausch ermöglicht. Die App sei ein „Weg aus der häufig erlebten Isolation“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins, „gerade jetzt, wo viele unterstützende Dienste der häuslichen Pflege wegfallen und pflegende Angehörige von zunehmender Überbelastung, Unsicherheit und Isolation betroffen sind“. Weitere Informationen: www.nakos.de/aktuelles/nachrichten/key@7251
(aktualisiert am 10.05.2020)
Sonstige Unterstützung
Unterstützen Sie sich in dieser schwierigen Zeit gegenseitig, indem Sie ein offenes Ohr anbieten – oft ist es schon hilfreich zu wissen, dass man sich bei anderen Menschen melden kann.
Rund um die Uhr ist auch die Telefonseelsorge unter 0800 1110111 zu erreichen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erreichen Sie unter 08000 116016, das Kinder- und Jugendtelefon unter 0800 1110333, die Hotline Silbernetz für über 60-Jährige unter 0800 4708090 und die Sucht- und Drogenhotline unter 01805 313031. Eine neue Hotline für Menschen mit psychischen Belastungen hat das Land unter 0800 3773776 eingerichtet. Eine Unterstützungsmöglichkeit für Trauernde finden Sie auf www.hospiz-verlag.de/trauer-in-corona-zeiten.
- Alternative Austauschmöglichkeiten in der Übersicht – wie und wo Sie eine virtuelle Zwischenlösung für Ihre Gruppe einrichten können:
www.kiss-stuttgart.de/austausch-alternativen
- Gemeinsam durch die Krise! Unsere bunte Seite mit Anregungen, Gedanken, Links und Tipps (#selbsthilfezuhause) aus der Lockdown-Zeit:
www.kiss-stuttgart.de/selbsthilfezuhause
- Alle Infos zum Thema Corona von KISS Stuttgart und den Selbsthilfegruppen in der aktuellen Übersicht:
www.kiss-stuttgart.de/coronavirus