11.11.2022 | 20:00 - 22:30

Stage Sharing – die Mixed-Show aus Musik, Comedy, Slam Poetry & Performance Art

Bild: Zwei Künstler auf der Bühne

Wir bringen den Gedanken des miteinander Teilens auf die Merlin-Bühne und machen daraus eine abendfüllende Kleinkunst-Mixed-Show. Live-Musik, Kabarett und Comedy wechseln sich ab mit der lyrischen Sprechkunst von Slam Poetry und ausdrucksstarken Kunst-Performances. Preisgekrönte Bühnenprofis aus unterschiedlichen Genres teilen sich hier das Rampenlicht.

Gemeinsam ist ihnen nur eines: Alle, die an diesem Abend auf der Bühne stehen, gewähren nach dem Auftritt im Gespräch mit dem Moderator einen privaten Einblick in den Menschen hinter der Kunstfigur. Sie zeigen also nicht nur, was sie können, sondern auch, wer sie sind und was ihnen am Herzen liegt. Daraus entsteht eine Show zum Lachen, Nachdenken und Staunen – ebenso inszeniert wie ehrlich.

Moderation
Jan Siegert, KISS Stuttgart, Moderator Rosenau Poetry Slam

Termin
Freitag, 11.11.2022
Beginn 20:00 Uhr
Einlass 19:00 Uhr

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart

Weitere Infos
Kostenfreies Angebot für Menschen, die Lust auf einen Abend voller Abwechslung und Inspiration haben!
Eine Anmeldung ist nach derzeitigem Stand der Corona-Verordnung nicht notwendig. Es gelten die Hygieneschutz-Bestimmungen des Veranstaltungsorts Merlin Kulturzentrum.

Wir freuen uns auf diese Künstler*innen:

Elena Seeger – Singer/Songwriterin

Bild: Musikerin mit Gitarre auf Hocker beim Singen

Elena Seeger lebt, musiziert, malt, gärtnert, kocht und arbeitet in Stuttgart. Warum das Killertal zwar kaum Kriminelle, dafür aber hervorragende Musiker ausspuckt, bleibt ein Rätsel. Zumindest genoss sie ihre frühe musikalische Ausbildung in dieser kleinen, vom Albtrauf umarmten Metropole. Geboren 1988, wurden ihr in den 90ern und 00er Jahren Klavierstunden, sowie Posaunen- und Gesangsunterricht zuteil. Nach abgeschlossenem Kunststudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, gab sie sich dem Studium der englischen Sprache und Literatur hin. Auf das 1. Staatsexamen folgt die Kleinkunst.
​Ihre Musik und Kunst sind geprägt vom Perspektivwechsel – Dinge anders betrachten, Normen in Frage stellen. ​Von Insekten, Einhörnern und anderem Gemüse singt die Liedermacherin, die sich mit ihrer Gitarre den vielen abstrusen Themen des Lebens widmet. Das Spektrum reicht von lyrischen Balladen über ironisch-kritische Stücke bis hin zur skurrilen Gedankenspielerei, wobei sich Einflüsse aus Jazz und Blues mit Elementen der klassischen Liedermacherei verbinden. Darüber hinaus zelebriert sie in ihrer Musik auf authentische Weise den für manche so fremdartigen, doch überaus ästhetischen schwäbischen Dialekt. Sie ist Sebastian-Blau-Preisträgerin für Liedermacher und Förderpreisträgerin des Deutschen Troubadour Song Contest. Bei einem Song-Slam Marathon im Kohi Karlsruhe, der Goldenen Sirene in Freiburg, dem SongSlam Frankfurt, dem Mälze SongSlam in Regensburg und dem Stuttgarter SongSlam im Merlin gewann sie jeweils den ersten Platz.

Thomas Putze – Bildhauer, Maler, Performance Artist

Bild: Nackter Künstler in ausgehöhltem Baumstamm
Bild: Skulptur Holzkopf mit McDonalds Emblem

Thomas Putze absolvierte nach einer Lehre als Landschaftsgärtner und Aufenthalt als Aufbauhelfer in Guatemala zunächst ein Theologiestudium in Wuppertal, bevor er an der FKS Stuttgart Malerei studierte. Es folgte ein Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart bei Werner Pokorny und Micha Ullman, anschließend ein Landesgraduiertenstipendium und ein Lehrauftrag für Bildhauerei an der Freien Kunstakademie Nürtingen. Putze ist Preisträger des Saarpfälzischen Kunstpreises, von Kunst am Bau (Karlsruhe), der Ellwanger Kunstausstellung sowie des Kunstpreises der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Seine Werke sind vertreten in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, z. B. Staatsgalerie Stuttgart, Sammlung LBBW, Regierungspräsidium Stuttgart, Zentrum für Gegenwartskunst Novosibirsk, Museum Biedermann Donaueschingen und Morat-Institut Freiburg. In Ausstellungen im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus wurden seine Werke u. a. von der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart, dem Kunstverein Ludwigsburg, dem Forum Kunst Rottweil, der art Karlsruhe, der art Bodensee, der Städtischen Galerie Aalen, dem Kunstmuseum Gelsenkirchen, der Galerie Stern-Wywiol Hamburg, beim Symposium Zeitzeuge Holz Eppstein oder dem Skulpturenweg Battenberg gezeigt.
Berüchtigt ist Putze auch für seine schweißtreibenden Performances bei vollem Körpereinsatz, die ebenso spektakulär wie riskant oder irritierend sein können, aber immer eine intensive Erfahrung für Künstler und Publikum sind. Eine solche wird er auch bei Stage Sharing präsentieren.

Jaromir Konecny – Autor, (Science) Speaker, Kabarettist

Bild: Science Speaker bei freiem Vortrag

Jaromir Konecny ist Schriftsteller, KI-Speaker, Kabarettist und Dozent für Künstliche Intelligenz. Seit 1994 hat er weit über 200 Poetry & Science Slams gewonnen und ist zweifacher Vizemeister der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften. Er gehört zu den Münchner Turmschreibern und ist Preisträger des Ernst-Hoferichter-Preises der Stadt München. Sein Blog bei den SciLogs des Spektrum der Wissenschaft heißt „Gehirn & KI“. Für die SRH Fernhochschule betreibt er den YouTube-Videocast „K.I. Krimis“ über ungelöste Rätsel der Künstlichen Intelligenz. Sein Bestseller-Roman „Doktorspiele“ ist eine humoristische Aufarbeitung der Pubertät, wurde von 20th Century Fox verfilmt und feierte große Erfolge in den Kinos. Jaromirs letztes Buch für Erwachsene heißt „Du wächst für den Galgen“. Für den Tessloff Verlag verfasst er die Kinder-Krimi-Buchreihe „#Datendetektive“, die Künstliche Intelligenz, Robotik und digitale Welten thematisiert.

Hank M. Flemming – Slam Poet, Comedian

Bild: Künstler am Mikrofon

Hank M. Flemming sagt über sich selbst: „Ich sehe aus wie 15, bin im Kopf noch 12, auf dem Papier aber schon ü30.“ Der Diplom-Psychologe promovierte an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, hat tatsächlich bereits in Aue und in Los Angeles gelebt und hat als Bühnenkünstler mittlerweile über 400 Auftritte und Moderationen bei Poetry Slams, Science Slams, Theater- und Kleinkunstformaten auf dem Buckel. Er ist sächsischer Meister im Poery Slam und wurde mit dem Literaturförderpreis des Kulturraums Erzgebirge ausgezeichnet. Sein Text „Haamit“ schaffte es auf die Shortlist für den WORTMELDUNGEN-Förderpreis. Mit seinem Comedy-Programm gewann er 2022 den ZÜBLIN-Kulturpreis – nach eigener Aussage versehentlich.

Jean-Marc Lorber – Komponist, Sänger

Bild: Musiker und Aktivist Jean-Marc Lorber

Der im französischen Ambilly geborene Jean-Marc Lorber versteht sich selbst als Komponist und Sänger, der seine Musik mit Aufklärungsarbeit zum Tourette-Syndrom verbindet. Er war Mitglied der Stuttgarter Boyband „N´JAM“, die später als „R8ChoiZ“ fortgesetzt wurde und mit der er bei der Talentshow X-Factor die zweite Runde erreichte. 2017 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit Patrick Lynen das Hörbuch „Tourette in my head – Von der Kunst anders zu leben und zu denken“. Zusammen mit 16 anderen Tourette-Betroffenen komponierte er im gleichen Jahr im Rahmen der Musikwerkstatt TICs des IVTS die ironische Tourette-Hymne „Sei laut“. Lorber bezeichnete seinen Musikstil als „Neuro-Soul“ und „Si-fi R&B“, wobei Si-fi hier als „situative finding“ zu verstehen ist, was sich auf schnell wechselnde Gedanken und Bewegungsabläufe bezieht. Er tritt auch unter dem Namen „SpellfireJaMaL“ auf. Zuletzt veröffentlichte Lorber in Kooperation mit Kai Krech den Song „I can fly“ und zusammen mit Andreas Mettler die satirische Hymne „Stimmen für die Welt“. Seit 2006 engagiert sich Lorber für die Tourette Gesellschaft Deutschland e.V., im Interessenverband Tic & Tourette Syndrom e.V. und in der von ihm gegründeten Selbsthilfegruppe Tourette und ADHS in Stuttgart.