Song Slam

Song Slam heißt: Live-Musik und ein Abend wie eine Wundertüte! Anders als bei den inszenierten Such-den-Superstar-Shows treffen sich beim Song Slam echte Musiker*innen mit eigenen Songs auf einer Konzertbühne, um in einem spielerischen Wettstreit um die Gunst des Publikums zu buhlen. Das bestimmt am Ende der Show eine Siegerin bzw. einen Sieger. Egal ob Rock, Pop, Folk oder Rap, die Teilnehmenden bringen mit ihrem individuellen Stil das Merlin zum Klingen – und vielleicht sogar zum Singen!
Termin
Freitag, 16.06.2023
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
Ort
Kulturzentrum Merlin, Augustenstr. 72, 70178 Stuttgart
Weitere Infos
Wer Lust auf eine abendfüllende Show voller außergewöhnlicher Musik hat, kommt einfach vorbei. Präsentiert von KISS Stuttgart im Rahmen der Reihe „KISS & Kleinkunst“. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.
Moderation
Jan Siegert, KISS Stuttgart
Line-up

Laura Braun
Ein Konzert von Laura Braun entführt das Publikum auf eine Traumreise, in der die Grenzen zwischen biografischer Episode, kleiner Perspektive und überwältigender Wirklichkeit fließend sind. Eine berührende Hommage an den schlafwandlerischen Zeitgeist dieser Jahre. Eine Kampfansage an die verführerische Resignation der vermeintlichen Ohnmacht des Einzelnen. Eine Liebeserklärung an die Macht der einfachen, bescheidenen Worte in Zeiten ohrenbetäubender Geräuschkulissen. 2022 wurde Laura Braun mit dem Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Nikita Gorbunov
Nikita Gorbunov wird ’83 in Moskau in eine Dissidenten-Familie hineingeboren und im Zuge der Wende bis nach Stuttgart gespült. Seine ersten Verse rotzt er noch als Rapper in ein verbeultes Mikro, bis er „Spoken Word“ für sich entdeckt und gleichzeitig als als Singer/Songwriter einen ganz eigenen Stil entwickelt. Heute schreibt und performt Nikita Gorbunov überwiegend für andere. Seine Stücke begleiten Festakte und Fachtage, bereichern Integrationsprojekte, ärgern Klimaskeptiker oder werden inszeniert. Lieder spielen in seinen Theaterstücken und Bühnenprogrammen stets eine große Rolle. Einige davon hat er veröffentlicht, als Eigenproduktion und als Feature mit dem Rapper Juse Ju (Modell in Tokio und Stein im Gleisbett).

Simtschuk
Denk‘ jetzt mal an ein Thema, über das man einfach nicht redet – Simtschuk war bereits dort und hat einen Song darüber geschrieben: Mit viel Humor, Verletzlichkeit, messerscharfer Ehrlichkeit und Mut zu persönlichen Herausforderungen. Der Urban Pop des Ausnahmekünstlers von Nebenan ist mutig und Türöffner für eine emotional verschlossene Generation. Dabei schlüpft er auch in skurril-faszinierende Rollen, wie die des „World‘s first Yuffimodel“, oder entblößt tiefemotionale Themen, die selbst in der heutigen Zeit nicht wirklich salonfähig sind. Das Ergebnis: Ein sympathisches und nahbares musikalisches Exempel, das uns eine Bühne für unsere eigenen Gefühle und Tabus gibt.

Bea Bacher
Bea Bacher ist ein singender Igel. In ihrer Stimme lebt die Melancholie der Großstadt. Dort gibt es Büros und Mülldeponien, Straßengangs, Disteln und Kellerasseln. Aber es gibt auch weinende Tanzbären, es gibt das Firmament und das Meer und man kann sich nicht ganz entscheiden, ob man erleichtert sein soll oder traurig, dass der letzte Wolf tot ist im Häuserwald. Bea ist Teil des Stuttgarter Feierabendkollektivs, tritt auf Festivals auf, featured Poetry Slams und spielt Solokonzerte. Auf ihrem Album Mülldeponie besingt sie in neun Liedern Liebe und Ängste, Sehnsucht und Ernüchterung, Utopien und Lebensentwürfe; irgendwo zwischen Märchen und Wirklichkeit, Poesie und Ironie, Kindheit und Erwachsensein.