Fachtag zur Projektentwicklung: Wie Projekte laufen lernen

Sie wollen für Ihre Einrichtung, Organisation oder Ihren Verein ein neues Angebot entwickeln? Eine öffentlichkeitswirksame Aktion oder eine neue Veranstaltungsreihe starten? Eine neue Homepage oder ein Filmprojekt realisieren?
Dann ist unser Fachtag genau das Richtige für Sie! Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Einrichtungen, Vereine und Selbsthilfeorganisationen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die ihre Projekte erfolgreich umsetzen möchten oder besser verstehen wollen, warum vergangene Vorhaben sich nicht zufriedenstellend entwickelt haben – um es beim nächsten Mal besser zu machen.
Mehr Infos finden Sie im Faltblatt zum Fachtag.
Gelingende Projektarbeit zwischen Qualitätsanspruch und Projektitis
Projekte scheitern nicht nur an Fehlplanung oder Unterfinanzierung. Viele Organisationen bewegen sich bei der Verwirklichung neuer Ideen im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch, nachhaltige Angebote zu entwickeln, und dem mit der Projektförderung einhergehenden Zeit- und Erfolgsdruck. Auch zwischen Innovationsfreude und dem tatsächlichen Bedarf klafft manchmal eine Lücke, die ebenso für ausbleibende Resonanz sorgen kann wie Öffentlichkeitsarbeit mit zu wenig Reichweite.
Das wollen wir besser machen und dabei voneinander lernen! Nach einem Impulsvortrag zum Thema Projektmanagement mit Methodenüberblick und Best-Practice-Präsentation stehen nachmittags drei Experten-Workshops zur Auswahl. Exemplarisch stellt sich das seit 20 Jahren erfolgreich laufende Kreativprojekt AMOS mit einer Kunstausstellung vor. Teilnehmende Einrichtungen haben außerdem die Möglichkeit, auf Wunsch in unserem „Projektpanorama“ eigene Projekte vorzustellen und Kooperationspartner*innen bzw. Multiplikator*innen zu gewinnen.
Programm
09:30 Uhr Ankommen bei Gebäck, Kaffee und Tee
10:00 Uhr Begrüßung und Kennenlernrunde
10:15 Uhr Vortrag:
Von der Idee zum Konzept, vom Konzept zum Erfolg – Erfordernisse und Werkzeuge für gelingende Projektarbeit
Der Vortrag bietet einen kompakten Überblick über das Vorgehen des Projektmanagements und die wesentlichen Methoden zur Planung, Umsetzung und Wirkungsbetrachtung von Vorhaben. Er beschreibt grundlegende Voraussetzungen zum Gelingen eines Projektes und zeigt Wege auf, die häufigsten Stolperfallen gekonnt zu umgehen. Die Unterschiede klassischer und agiler Ansätze werden beleuchtet und wie beide Methoden zweckmäßig kombinierbar sind. Und nicht zuletzt wird deutlich, warum die besten Methoden ohne Tatkraft, Kreativität und Begeisterung wenig zielführend sind.
Referent: Jörg Pfander, Dipl. Betriebswirt, TZI-Leiter (Themenzentrierte Interaktion), selbständiger Organisationsberater und Coach. www.radius4.de
11:45 Uhr Frage- und Diskussionsrunde
12:00 Uhr Projektpanorama: Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen (Infos zur optionalen Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)
12:15 Uhr Best-Practice-Beispiel Kreativwerkstatt AMOS mit wissenschaftlicher Einordnung durch Sozialarbeiterin Elisabeth Vogl-Chenevey
12:30 Uhr Mittagspause mit Fingerfood-Büfett
13:00 Uhr Workshops
- Workshop 1: Fundraising und Finanzen – Spenden- und Fördermittelwerbung für Projekte
Wie geht das: Spenden- und Fördermittel einwerben für kleinere und ehrenamtlich geprägte Organisationen? Themen wie Spender*innen finden und ansprechen, Spendenbriefe oder spendenwirksame Veranstaltungen vertiefen wir nach Interessenlage. Optional können Förder-Konzepte auf Basis mitgebrachter Teilnehmenden-Projekte skizziert werden.
Referent: Julian Feil, Geisteswissenschaftler M.A., ausgebildeter Werbefachmann, Marketingfachkaufmann, Fundraiser und Coach. Seit 2006 Fundraising-Kampagnen in Bildung, Gesundheit, Kirche, Kultur, Publizistik, Soziales, Sport und Umwelt. Lehrbeauftragter Duale Hochschule Stuttgart, Fundraising Akademie. Regelmäßige Coachings, Vorträge, Seminare in Bildungseinrichtungen und für Verbände. www.julianfeil.com - Workshop 2: Projektideen entwickeln – Von der Idee zum erfolgreichen Projekt [Workshop bereits ausgebucht!]
Neue Interessierte sollen für das eigene Thema begeistert werden. Jedoch: Wo fängt man an? Und wie? Funktioniert das?
Eine Idee ist nur der erste Schritt in diesem Workshop, der dazu befähigen soll, eigenständig Projekte umsetzungsfähig zu gestalten. Die Konzeption der Projektidee mit fertiger Beschreibung und Zeitplanung ist unser Ziel. Einfache Methoden werden vermittelt, mit denen Ideen entstehen, geprüft und in einen Rahmen bzw. Ablaufplan gebracht werden können.
Referentin: Karina Klar-Reinert, Bachelor of Science in Business Administration, Projekt-, Datenschutz- und Qualitätsmanagerin mit 15 Jahren Erfahrung in der Beratung und als Trainerin von Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen in der Selbsthilfe. - Workshop 3: Öffentlichkeitsarbeit – Wie erreiche ich meine Zielgruppe trotz „Information Overload“?
Wir leben im Zeitalter der Informationsüberflutung. Es ist einfacher geworden, Informationen zu senden und gleichzeitig schwieriger, die eigene Zielgruppe zu begeistern. Aufmerksamkeit ist die neue Währung. Aber wie erreiche ich die Aufmerksamkeit meiner Zielgruppe? Wie und wo sollte ich mein Angebot präsentieren? Warum sind Markenkriterien so wichtig geworden und wie können gelungene Präsentationsformen für mein Projekt aussehen?
Referentin: Nadine-Claire Geldener, Dipl. Medienwissenschaftlerin, Social Media Managerin, seit 20 Jahren im Bereich Moderation, Redaktion und Pressearbeit tätig. Ehemalige Pressereferentin der Selbsthilfe Brandenburg, moderiert seit 2017 im Auftrag der TK und der Selbsthilfe Potsdam das Talk-Format „Dann eben anders“, in dem sie mit prominenten Gästen über Krisen und Krankheiten spricht.
15:30 Uhr Präsentation der Ergebnisse im Plenum, Ausblick und Abschluss
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Infos und Anmeldung
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Informationen zur Teilnahme
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, solange Plätze verfügbar sind.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen bzw. Mitglieder von Organisationen/Vereinen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich und Selbsthilfeorganisationen. Wenn Sie gehörlos sind, melden Sie sich bitte bis spätestens 6 Wochen vor dem Termin an, damit wir die Übersetzung in Gebärdensprache organisieren können.
Die Veranstaltung wird präsentiert von KISS Stuttgart mit freundlicher Unterstützung der AOK Baden-Württemberg.
Anmeldung
Bis zum 5.10.2023
Veranstaltungsort
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart