22.6.2023 | 14:00 - 16:30

„Durchblickbehalten im Alltag“ – Selbstständigkeit erhalten mit Sehbehinderung

Das Risiko einer Augenerkrankung, die das Sehen bedroht, steigt mit zunehmendem Alter rapide an. 70 % der sehbehinderten und blinden Menschen sind 60 Jahre und älter. Aufgrund der demografischen Entwicklung nehmen die altersbedingten Augenkrankheiten zu. Im Moment gibt es bundesweit etwa 7 Millionen sehbeeinträchtigte Menschen sowie jährlich ca. 10.000 Neuerblindungen. Für ca. 50 % dieser Fälle spielt die altersbedingte Makuladegeneration eine Rolle. Die Chance besteht, durch Früherkennung und Frühbehandlung Erblindungen möglichst zu vermeiden. Dafür ist Aufklärung wichtig.

Menschen, die ihr Leben sehend verbracht haben und im Alter einen Sehverlust erleiden, verlieren bis zu 85 % der zuvor verfügbaren Informationen und in der Folge beeinflusst dies die Handlungsfähigkeit in beinahe allen Lebensbereichen. Häufig kommen im Alter noch andere Erkrankungen hinzu, die sich gegenseitig bedingen.

Die Veranstaltungsreihe „Durchblick behalten im Alltag“ widmet sich dieser Thematik. Wie können Menschen mit Sehverlust den Alltag selbstbestimmt meistern? Welche Möglichkeiten gibt es die Aktivität und
gesellschaftliche Teilhabe zu behalten? Wir laden Sie herzlich zum Austausch ein, damit Leben im Alter allgemein – aber auch mit Sehbehinderung und Erblindung im Besonderen – in hoher Qualität möglich ist.

Die Planung und Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart und dem BSV Württemberg e. V.

Termin
Donnerstag, 22.06.2023, 14:00 – 16:30 Uhr
Bezirksamt Bad Cannstatt, Sitzungssaal 2. Stock, Marktplatz 10, 70372 Stuttgart

Weitere Termine
Donnerstag, 29.06.2023, 14:00 – 16:30 Uhr
Bürgerhaus Feuerbach, Freies Musikzentrum 1. Stock – Raum 5, Stuttgarter Str. 15, 70469 Stuttgart

Anmeldedetails
Anmeldung bei BSV Württemberg e. V. unter 0711 210600 oder via E-Mail an vgs@bsv-wuerttemberg.de

Programm

  • Begrüßung
    Jennifer Langer, Beauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung
  • „Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung“ (5 Min.)
    Film zur Einführung in das Thema
  • Einblick in die Auswirkungen von Augenkrankheiten (30 Min.)
    Impulsvortrag
  • Vergrößerung, Licht & Kontraste – Drei Komponenten für gutes Sehen (30 Min.)
    Impulsvortrag
  • Zeit und Raum für Selbsterfahrung mit Simulationsbrille und Hilfsmitteln (45 Min.)
  • Abschluss & Verabschiedung (15 Min.)