Selbsthilfegruppen | selbstorganisierte Initiativen
Auf dieser Seite können Sie im umfangreichen Selbsthilfe-Angebot Stuttgarts nach einer für Sie passenden Gruppe oder Initiative suchen.
Bitte beachten Sie, dass einige Gruppen in der momentanen Situation ihre Treffen vorübergehend ausgesetzt haben oder als virtuelle Meetings abhalten. Persönliche Gruppentreffen orientieren sich an den aktuellen Corona-Regeln.
Was sind Selbsthilfegruppen und was sind selbstorganisierte Initiativen?
mehr erfahren
Erweiterte Suche
Geben Sie ein Stichwort ein, wählen Sie eine Kategorie aus und/oder suchen Sie stadtteilbezogen.
Ergebnisse
Die Suche nach dem Thema DARM ergab folgende Treffer. Bitte klicken Sie auf den Namen der Selbsthilfegruppe, um mehr zu erfahren.
Beschreibung:
Betreuung und Beratung von Menschen mit künstlichem Darmausgang, künstlicher Harnableitung und Darmkrebs
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Interessierte, Fachleute
Treffen:
Die Treffen finden jeweils am ersten Donnerstag im Monat (außer im Januar und im August) um 16:00 Uhr (im Dezember um 15:00 Uhr) in der Gaststätte Friedenau, Rotenbergstr. 127 (Stadtbahnlinie U 9) in Stuttgart-Ost statt.
Zugang:
Neue können unangemeldet zu jedem Treffen kommen.
Kontakt:
Telefon: 0711 6405702 Herr Jooß (Regionalsprecher, Leiter der Gruppe)
E-Mail: ilco-stgt@t-online.de
Homepage:
www.ilco.de
Themen der Gruppe:
Krebs, Stoma, Urostomie, Darm, Tumor, Karzinom
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Betreuung und Beratung von Menschen mit künstlichem Darmausgang, künstlicher Harnableitung und Darmkrebs, sowie deren Angehörige.
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Interessierte, Fachleute
Zugang:
Kontakt aufnehmen über: ILCO-Geschäftsstelle Stuttgart., Kriegerstr. 3, 70191 Stuttgart. Tel. 0711 6405702 Geschäftszeiten: Montags 9:00 - 13:00 Uhr, Donnerstags 13:00 - 17:00 Uhr, Freitags 9:00 - 12:00 Uhr
Kontakt:
Telefon: 0711 6405702 ILCO-Geschäftstelle Stgt.
E-Mail: ilco-stgt@t-online.de
Homepage:
www.ilco.de
Themen der Gruppe:
Krebs, Stoma, Urostomie, Darm, Blase
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (DZG) ist eine Solidargemeinschaft, in der Zöliakiebetroffene, Dermatitis herpetiformis Duhring-Betroffene und Menschen mit einer Weizensensitivität Hilfe und Unterstützung im Umgang mit ihrer chronischen Krankheit finden. Die DZG wurde 1974 gegründet und ist seitdem wichtiger Ansprechpartner nicht nur für Betroffene und Angehörige, sondern auch für Mediziner und Ernährungsexperten. Ziel der Organisation ist es, das öffentliche Bewusstsein für Zöliakie zu stärken und Betroffenen das Leben mit Zöliakie und vergleichbaren Erkrankungen zu erleichtern. Darüber hinaus pflegt die DZG den Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland. Mit ihrem jährlich vergebenen Forschungsförderpreis in Höhe von 15.000 Euro unterstützt die DZG die medizinische und wissenschaftliche Grundlagenforschung über Zöliakie in Deutschland. Der Verein hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und zählt gegenwärtig rund 42.000 Mitglieder.
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Mitglieder, Interessierte, Fachkräfte
Treffen:
Die regionalen Gesprächsgruppen im Raum Stuttgart und Umgebung bieten regelmäßig Treffen und Austausch an. Aktuelle Termine können bei der DZG-Geschäftsstelle erfragt werden: Telefon 0711 459981-0 Darüber hinaus bietet die DZG Seminare für Neubetroffene, sowie Informationsveranstaltungen und Koch- und Backkurse für Mitglieder an. Aktuelle Termine finden Sie auf http://www.dzg-online.de
Zugang:
Aktuelle Termine der regionalen Zöliakie-Selbsthilfegruppen können bei der DZG-Geschäftsstelle erfragt werden: Telefon 0711 459981-2
Kontakt:
Telefon: 0711 459981-0, Mo-Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-13:00 Uhr
E-Mail: info@dzg-online.de
Homepage:
www.dzg-online.de
Themen der Gruppe:
Zöliakie, Dermatitis herpetiformis Duhring, Darm, Morbus Duhring
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Informations- und Erfahrungsaustausch in Bezug auf glutenfreie Ernährung zu Hause und auswärts, Reiseerfahrungen, glutenfreie Leben in Kita, Schule und Beruf. Austausch von Koch- und Backerfahrungen sowie Rezepten, gemeinsames Kochen und backen. Stammtische. Gemeinsame Ausflüge, Feiern, Picknicke. Hilfestellung und Beratung bei Neudiagnose.
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Interessierte und Fachleute
Treffen:
Ort und Zeit der Treffen sind flexibel. Genaue Daten und Zeiten müssen erfragt werden.
Zugang:
Neue müssen telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Kontakt:
Telefon: 0711 34651823
E-Mail: glutenfrei-stuttgart@kp-dzg-online.de
Themen der Gruppe:
Zöliakie, Darm
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Durchführung der Diät, Fehlererkennung, Austausch über die Handhabung der Ernährung und dem Umgang im Alltag (Hort, Schule usw.), Informationen über neue medizinische Erkenntnisse, Einkaufstipps, Koch- und Backkunst (Angebot überwiegend in Winterbach), Küchenorganisation, Reisetipps
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Interessierte, Fachleute
Treffen:
Die Treffen finden regelmäßig und abwechselnd an verschiedenen Orten in Stuttgart-Bad Cannstatt (manchmal auch in Schorndorf oder Waiblingen) statt. Genaue Trefftermine und Orte werden in der Mitgliedszeitschrift veröffentlicht.
Zugang:
Genaue Termine müssen erfragt werden und um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt:
Telefon: 0711 25963354 (abends)
Homepage:
www.dzg-online.de
Themen der Gruppe:
Zöliakie, Sprue, Darm
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Betroffene in dieser Situation zu helfen und wieder in ein normales Leben zu integrieren. Nicht nur die Krankheit steht an erster Stelle, auch der Spass und die Freude dürfen nicht fehlen.
Offen für:
Betroffene, Angehörige
Treffen:
Die Treffen finden einmal im Monat statt.
Zugang:
Bitte erfragen Sie die Kontaktdaten bei KISS Stuttgart unter Tel. 0711 6406117 oder info@kiss-stuttgart.de
Themen der Gruppe:
Krebs, Stoma, Urostomie, Darm, Karzinom, Tumor, Junge Menschen
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Konfliktberatung und Erfahrungsaustausch, Kontaktpflege außerhalb des Klinikalltages. Die betroffenen Kinder sind zwischen 2 und 18 Jahren. Jüngere oder ältere Betroffene (bis 27 Jahre) werden nicht abgewiesen und dürfen sich an die Gruppe wenden.
Offen für:
Eltern, Angehörige, Interessierte, Fachleute
Treffen:
Es gibt vierteljährliche Treffen im Restaurant Remsstuben, Bürgerzentrum Waiblingen, An der Talaue 4 in Waiblingen.
Zugang:
Bitte erfragen Sie die Kontaktdaten bei KISS Stuttgart unter Tel. 0711 6406117 oder info@kiss-stuttgart.de
Themen der Gruppe:
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darm, Eltern
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Erfahrungsaustausch, Telefonberatung, Gespräche mit Ärzten, Einladung von Therapeuten, fröhliches Feiern, Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge bei anderen Selbsthilfegruppen
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Interessierte, Fachleute
Treffen:
Die Treffen finden nach Absprache statt.
Zugang:
Neue müssen im Vorfeld Kontakt zur Gruppe aufnehmen. Die Kontaktdaten erfahren Sie bei KISS Stuttgart unter 0711 6406117 oder info@kiss-stuttgart.de
Themen der Gruppe:
Ileoanaler Pouch, Dickdarm, Darm
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Es werden erst Themen besprochen welche die PatientInnen sich wünschen. Austausch an Informationen über Medikamente, Ärzte, Referenten, Krankenhäuser, Ängste, Sorgen, gemeinsame Ausflüge oder Feste (Unternehmungen)
Offen für:
Betroffene, Angehörige, Interessierte
Treffen:
Die Gruppe trifft sich einmal im Quartal jeweils um 18:00 Uhr im Treff am See, "Im Gartenzimmer", Poststraße 38 in 71032 Böblingen.
Zugang:
Die genauen Treffdaten müssen bei der Kontaktperson erfragt werden.
Kontakt:
Telefon: 0157 37663690 - Rita Castello
Themen der Gruppe:
Gastrointestinale Stromatumoren, Tumor, Krebs, Magen, Darm, Karzinom
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Austausch Betroffener, Informationen, Behandlungsmethoden, Tipps und Tricks
Offen für:
Betroffene und Angehörige
Treffen:
Es finden 2 mal im Jahr Treffen jeweils um 19:30 Uhr in der KISS Stuttgart, Tübinger Str. 15 in 70178 Stuttgart statt. Weitere Infos auch auf http://www.peterpaetzold.de/shg-termine.html
Zugang:
Bitte nehmen Sie vorab Kontakt zur Gruppe auf.
Homepage:
www.peterpaetzold.de
Themen der Gruppe:
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darm
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
Beschreibung:
Unsere Angebote sollen organtransplantierten Kindern und Jugendlichen helfen, einen Weg zwischen altersgerechtem Leben und verantwortungsvollem Umgang mit dem transplantierten Organ zu finden. Zudem wollen wir den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Familien, die in ihrer Umgebung oft die Einzigen mit einer Transplantation sind, eine Möglichkeit zu Austausch geben. Hierzu organisieren wir Kinder- und Jugendfreizeiten wie die Kids-Camps und Familien-Camps, begleiten Kinder zur "Tackers"-Skifreizeit und arbeiten mit den Transplantationszentren zusammen.
Offen für:
Betroffene, Angehörige
Treffen:
Einmal im Sommer: Kids-Camp, zwei- bis dreimal im Jahr: Familien-Camps. Weitere Treffen bei Bedarf und auf Anfrage.
Zugang:
Neue müssen zuerst telefonisch oder per Mail Kontakt zur Gruppe aufnehmen.
Kontakt:
Telefon: 07361 5734447, 0176 24914601
E-Mail: familie.weth@transplant-kids.de
Homepage:
www.transplant-kids.de
Themen der Gruppe:
Transplantation, Eltern, Niere, Herz, Lunge, Leber, Darm, Bauchspeicheldrüse
Kategorie:
Behinderung und körperliche Erkrankung
A-Z
In der Übersicht von A-Z finden Sie alle Themen, zu denen es Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und selbstorganisierte Initiativen in Stuttgart gibt.