KISS Stuttgart Newsletter 05/22

Neue Selbsthilfegruppen/Gründungsinitiativen

Informationen

Termine

Neue Selbsthilfegruppen/Gründungsinitiativen


Selbstmitgefühl und Achtsamkeit

„Mitgefühl ist die Antwort des Herzens auf den Schmerz. Es trägt Zärtlichkeit und ein Wohlwollen in sich, die Alles umfassen und jedes Herz berühren“, sagt Jack Kornfield. In der Gruppe können wir miteinander Selbstmitgefühl üben (z. B. nach Büchern und Videos von Kristin Neff, Christopher Germer), uns untereinander austauschen, Erfolge aufspüren und uns daran erfreuen. Sie haben Selbstmitgefühl und Achtsamkeit bereits für sich entdeckt? Dann sind Sie herzlich willkommen!

Ein zweites Kennenlerntreffen findet statt am Donnerstag, 20.10.2022, 17:30 – 19:30 Uhr in der KISS Stuttgart, Tübinger Str. 15 in 70178 Stuttgart. Bei Fragen wenden Sie sich an die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart, Telefon 0711 6406117 oder E-Mail info@kiss-stuttgart.de

Depression im Familien- und Freundeskreis

Angehörige zur Gründung einer Selbsthilfegruppe gesucht.
„Ein Mensch, den du liebst, leidet an Depressionen? Tochter, Sohn, Freund*in, Partner*in…? Und du leidest mit und fragst dich: Was soll ich tun? Was besser lassen? Wie für mich sorgen? Wie im Gleichgewicht bleiben? In der Gemeinschaft können wir uns austauschen, stärken und voneinander lernen.“

Interessierte können sich bei KISS Stuttgart telefonisch unter 0711 6406447 oder per E-Mail unter info@kiss-stuttgart.de in eine Interessiertenliste aufnehmen lassen.

Angsterkrankungen

Betroffene zur Gründung einer Selbsthilfegruppe gesucht.
Sie stehen unter ständiger Unruhe, Stress und innerer Anspannung oder werden von Panikattacken heimgesucht? Sie möchten das Leben wieder mehr genießen?
Die Selbsthilfegruppe zum Thema Angsterkrankungen kann Betroffenen verschiedener Arten von Angsterkrankungen (außer Angst-Psychosen) einen Raum zum Austausch geben, um über die eigenen Sorgen und Ängste zu sprechen.

Interessierte können sich bei KISS Stuttgart telefonisch unter 0711 6406447 oder per E-Mail unter info@kiss-stuttgart.de in eine Interessiertenliste aufnehmen lassen.

Weitere Gründungsinitiativen

Eine Gesamtübersicht über aktuelle Gründungsinitiativen finden Sie auf unserer Internetseite www.kiss-stuttgart.de unter „Beratung / bei der Gruppengründung“. Bei Fragen wenden Sie sich an die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart, Telefon 0711 6406117 oder E-Mail info@kiss-stuttgart.de

Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe

Sie suchen den Austausch mit Gleichbetroffenen und konnten in Stuttgart zu Ihrem Thema keine Selbsthilfegruppe finden? KISS Stuttgart unterstützt Sie kostenfrei bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe. In einem persönlichen Gespräch können Sie Fragen, Erwartungen und eventuelle Bedenken besprechen und klären. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Bewerbung Ihrer Gründungsinitiative, z. B. beim Verfassen und Verbreiten Ihrer Texte oder durch Veröffentlichung in unseren Print- und Online-Publikationen.

Auch in der Startphase einer neuen Selbsthilfegruppe stehen wir Ihnen gern zur Seite. Weitere Infos dazu unter 
www.kiss-stuttgart.de/beratung/beratung-bei-der-gruppengruendung
Bei Interesse rufen Sie uns einfach an:
Beate Voigt, Tel. 0711 6406117 oder E-Mail info@kiss-stuttgart.de
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:
Mo, Mi, Do 14:00 – 16:00 Uhr
Mo 18:00 – 20:00 Uhr
Di 10:00 – 12:00 Uhr

Neu in der KISS Datenbank

Sie sind als Stuttgarter Selbsthilfegruppe oder selbstorganisierte Initiative an einer kostenfreien Registrierung in der KISS-Datenbank interessiert?

Die KISS-Datenbank ist unsere Basis für die Beratung und Information von Menschen, die Kontakt zu einer Gruppe oder Initiative suchen. Sie enthält genaue und aktuelle Informationen über die einzelnen Gruppen/Initiativen in Stuttgart. Offizielle Daten werden auch auf unserer Homepage veröffentlicht.

Welche Vorteile bietet die Registrierung:

  • Förderung des Bekanntheitsgrades Ihrer Gruppe oder Initiative
  • Bewerbung Ihrer Sonderveranstaltungen auf der KISS Homepage
  • Sie erhalten regelmäßig Informationen über Fortbildungsangebote und Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen / selbstorganisierte Initiativen in Stuttgart.

Hier geht’s zur Registrierung:
kiss-stuttgart.de/aufnahme-in-unsere-datenbank

Informationen


Video-Reihe „Tipps zur Gruppenarbeit“

Bei der Arbeit innerhalb einer Selbsthilfegruppe stößt man leicht auf Hürden oder Hindernisse, die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Unsere Kollegin Janne Rauhut hat deshalb eine fünfteilige Video-Reihe erstellt, in der sie gängige Methoden für Gruppentreffen erklärt und Hilfestellungen für Neuaufnahmen oder Konflikte innerhalb der Gruppe gibt.
Im ersten Video der Serie informiert Sie über den beispielhaften Ablauf eines Gruppentreffens, welche Bestandteile ein solches haben kann und auch, welche Regeln gelten sollten. Direkt zum Video geht es hier:
youtube.com/watch?v=uywFiKgi4Ok
Eine neue Folge finden Sie im Oktober immer donnerstags auf dem YouTube-Kanal der KISS Stuttgart.

Straßen-Universität Stuttgart

Im September findet erneut die Straßen-Universität Stuttgart statt. Sie bietet inklusive Bildungsangebote für alle Interessierten an den verschiedensten Orten in Stuttgart an. Ihre Vision ist es, Räume zu schaffen, in denen Wissen gemeinschaftlich geschaffen und ausgetauscht werden kann. Die Angebote und Kurse sind an den Bedürfnissen, den Interessen und dem Wissen von Menschen, die weniger Zugang zu Bildung haben, orientiert.Die Begegnung zwischen den unterschiedlichsten Menschen und das gemeinsame Tun stehen im Vordergrund. Bei einem breit gefächerten Angebot ist für alle etwas dabei und alle sind herzlich eingeladen, Kurse nach ihren Interessen zu wählen und Neues auszuprobieren.
Die Straßen-Universität Stuttgart ist ein Projekt des gemeinnützigen diakonischen Sozialunternehmens Neue Arbeit und wird von Aktion Mensch gefördert.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unter
strassenuniversitaet.neuearbeit.de

Gemeinsam gegen Einsamkeit – Initiative der Stadt Stuttgart

Die Stadt Stuttgart geht gegen Einsamkeit vor und möchte das Thema enttabuisieren. Einsamkeit ist keine Schande, Einsamkeit ist auch nicht peinlich. Einsamkeit kann überwunden werden, mit eigener Initiative und vielfältiger Unterstützung und Beratung. Deshalb gibt es auf der Internetseite stuttgart.de/gemeinsam eine Übersicht an Angeboten, die sich über neue Gesichter freuen, egal ob in Beratung, Begegnung, Bewegung oder auf einen Kaffee. Rufen Sie an oder gehen Sie vorbei, gerade wenn Sie das Gefühl haben alleine oder einsam zu sein oder wenn Sie sich engagieren möchten. Sie sind willkommen.

Und es ist uns wichtig zu erfahren, ob Stuttgart noch etwas verbessern kann, wenn es um Einsamkeit geht. Deshalb findet am 7.11.2022 der Stuttgarter Kongress gegen Einsamkeit statt. Hinweise dazu gibt es auch auf der Internetseite. Einsamkeit ist ein Problem unserer Gesellschaft, dem wir uns alle stellen sollten.

Förderprogramm für Barrierefreiheit

Die Stadt Stuttgart unterstützt durch das Förderprogramm „Stuttgart für alle inklusiv“ Dienstleistende, das Gastgewerbe, Veranstaltende, Arztpraxen oder Vereine in der Bemühung, ein barrierefreies Umfeld für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen und Eigentumsgemeinschaften, Betreiber*innen, Mieter*innen, Pächter*innen oder Veranstalter*innen. Dabei werden Beratung sowie Maßnahmen gefördert. Den Einrichtungen ist überlassen, ob eine Beratung zur Barrierefreiheit durch den unabhängigen Dachverband Integratives Planen und Bauen (DIPB), anerkannte Verbände, erfahrene Architekt*innen oder Handwerker*innen erfolgt. Das Programm betrifft Maßnahmen wie Rampen, Schallschutz, barrierefreie Information, Leitsysteme oder Treppenlifte, die unter Einhaltung der Höchstgrenzen voll gefördert werden.
Für das Jahr 2022 stehen weiterhin Mittel zur Verfügung und können noch beantragt werden. Alle Informationen einschließlich des Antragsformulars finden Sie auf der Website der Stadt Stuttgart unter
stuttgart.de/foerderprogramme-barrierefreies-stuttgart

Gesunde Städte-Nachrichten 2022 erschienen

Das Gesunde Städte-Netzwerk hat die Gesunde Städte-Nachrichten 2022 veröffentlicht. Das Netzwerk versteht sich als kommunales Sprachrohr auf der Bundesebene für die kompetente Gestaltung einer lebensweltlichen Gesundheitsförderung durch integrierte Handlungsansätze und bürgerschaftliches Engagement.
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen und viele Aufgaben der kommunalen präventiven Gesundheitsförderung wurden nur eingeschränkt bis gar nicht ausgeführt. Jedoch sollten Sportmöglichkeiten sowie Kinder-und Jugendarbeit auch während einer Pandemie aufrechterhalten werden, soweit möglich. Viele Beiträge des vorliegenden Heftes beschäftigen sich mit diesem Thema und zeigen Wege und Lösungen diesbezüglich auf.
Das Heft können Sie als Print-Ausgabe beim Gesunde Städte-Netzwerk bestellen oder herunterladen.
Weitere Informationen sowie den Download finden Sie unter
gesunde-staedte-netzwerk.de/gesunde-staedte-nachrichten-2022-erschienen

Wegfall der Corona-Sonderregelungen für Vereine 

Am 1. September 2022 endeten die sogenannten Corona-Sonderregelungen, die für Vereine von besonderer Bedeutung waren. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fasst alle wichtigen Informationen sowohl schriftlich als auch in Videoform zusammen. Dort erfahren Sie, was sich geändert hat und ob für Ihren Verein konkreter Handlungsbedarf besteht:
deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseerechtstipp/was-vereine-zum-wegfall-der-corona-sonderreglungen-wissen-muessen

„Gesundheitslotsen für Migrant*innen in Stuttgart“ gesucht

Das Gesundheitsamt Stuttgart sucht ab sofort wieder Gesundheitslotsen, die als Menschen mit Migrationshintergrund neuen Mitbürger*innen dabei helfen, sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden. Sie zeigen Migrant*innen, wo es in Stuttgart Hilfe für gesundheitliche Fragen und Probleme gibt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration. Gesucht werden dafür Menschen, die die deutsche Sprache sowie ihre Herkunftssprache in Wort und Schrift beherrschen, die gerne auf Menschen zugehen und in ihrer Community gut vernetzt sind.
Bei Interesse melden Sie sich per Mail unter gesundheitslotsen@stuttgart.de.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.stuttgart.de/leben/gesundheit/vorsorge/gesundheitslotsen

NAKOS-Leseempfehlung: Denkanstöße

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle NAKOS bietet unter selbsthilfe-bestimmt-selbst.de Hilfestellungen für Selbsthilfegruppen an, die bei konkreten Erfahrungen von Gruppen ansetzen. Unter anderem erhalten Besucher*innen „Denkanstöße“ zur eigenen Auseinandersetzung und Diskussion in ihrer Selbsthilfegruppe. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie kann die Selbsthilfe Beeinflussungsversuche durch Dritte erkennen und sicherstellen, sich nicht vor fremde Karren spannen zu lassen? Für Selbsthilfegruppen ist es sinnvoll diese Fragen ernst zu nehmen, sie gemeinsam zu besprechen und das eigene Handeln zu überprüfen.
Den vollständigen Text finden sie hier:
selbsthilfe-bestimmt-selbst.de/denkanstoesse

Termine


Virtuelles Gruppenangebot für Betroffene einer invasiven Beatmung sowie deren An- und Zugehörige

Der Gesundheitstreffpunkt Mannheim, Kontaktstelle für Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Patientenberatung bietet einen moderierten virtuellen Austausch für Betroffene einer invasiven Beatmung sowie deren An- und Zugehörigen in Baden-Württemberg an.
Als Projektpartner in PRiVENT (wieder-selbst-atmen.de) begleitet und moderiert der Gesundheitstreffpunkt im Zeitraum vom 30.9. bis 2.12.2022 immer freitags zehn Treffen im virtuellen Raum für Angehörige und Betroffene von beatmeten Patient*innen.
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich direkt an Kerstin Gieser und Dr. Gökꞔe Karakas (per Mail an gesundheitstreffpunkt-mannheim@t-online.de oder telefonisch unter 0621 3391818).

Netzwerkstatt zum Thema „Begegnung“

Endlich wird es wieder eine analoge Netzwerkstatt für Engagierte und Initiativen aus den Bezirken und Stadtteilen geben! In diesem Jahr steht die Netzwerkstatt unter der Überschrift: „Im Stadtteil Begegnung schaffen – was können Nachbarschaftsinitiativen tun?“ Damit stellt die Netzwerkstatt die Frage, wie Begegnungen im Stadtteil und in der Nachbarschaft neu initiiert und gestärkt werden können und wie Initiativen und Engagierte dem zivilgesellschaftlichen Leben vor Ort einen neuen Schub verleihen können. Impulse und Beispiele aus Stuttgart laden zum gemeinsamen Lernen, Diskutieren und Vernetzen ein. Sie sind herzlich willkommen!
Termin: Freitag, 7.10.22, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Paul-Lechler-Saal, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.

Stage Sharing – die Mixed-Show aus Musik, Kabarett & Comedy, Slam, Poetry, Theater & Tanz

KISS Stuttgart bringt den Gedanken des miteinander Teilens auf die Merlin-Bühne und macht daraus eine abendfüllende Kleinkunst-Mixed-Show. Live-Musik voller Herzblut, scharfzüngiges Kabarett und flapsige Stand-up-Comedy wechseln sich ab mit der lyrischen Sprechkunst von Slam Poetry, kurzen Theatersequenzen und ausdrucksstarken Tanz-Performances.
Künstler*innen aus unterschiedlichen Genres teilen sich hier das Rampenlicht, manche von ihnen sind erfahrene Showbiz-Profis, andere schnuppern noch nicht lange Bühnenluft. Gemeinsam ist ihnen nur eines: Alle, die an diesem Abend auf der Bühne stehen, gewähren nach dem Auftritt im Gespräch mit dem Moderator einen privaten Einblick in den Menschen hinter der Kunstfigur. Sie zeigen also nicht nur, was sie können, sondern auch, was ihnen am Herzen liegt. Daraus entsteht eine Show zum Lachen, Nachdenken und Staunen – ebenso inszeniert wie ehrlich.
Moderation: Jan Siegert, Dipl. Sozialpädagoge, KISS Stuttgart
Termin: Freitag, 11.11.2022, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort: KISS Stuttgart, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart
Anmeldung bei KISS Stuttgart unter info@kiss-stuttgart.de, Tel. 0711 6406117 oder per Direktanmeldung über die Homepage.

Online-Seminar für Menschen aus Selbsthilfegruppen/-initiativen: Atemlos durchs Jahr – in Ruhe ausklingen lassen!

Die meistgelesene Überschrift in den letzten Jahren „Wir leben in unruhigen Zeiten…“. Diese Unruhe ist kollektiv und spürbar im eigenen Leben. Manche Redewendungen sind schon sehr alt, aber sehr aktuell: Mir stockt der Atem. Mir bleibt die Luft weg. Einen Kloß im Hals haben. Den Boden unter den Füßen verlieren. Der Körper speichert unsere Erfahrungen von Angst und Hektik. Unsere Stimme lässt uns Unstimmigkeiten in unserem Leben hören. Vielen von uns fehlt die Beständigkeit im Außen. Was können wir tun? Das Beständige in unserem Körper suchen: Der Atem, der zuverlässig kommt und geht. Unsere Schritte, die vom Boden getragen werden. Der Halt, den uns unsere Aufrichtung gibt. Eine Stimme, die bei anderen auf Resonanz stößt. In kleinen alltagstauglichen Übungen möchte ich mit Ihnen die Einfachheit im Körper suchen, die uns durch diese Zeiten trägt – jeden Tag aufs Neue!
Im Austausch teilen wir Trittsteine auf diesem Weg, um gelassen und ruhig das Jahr zu beenden.
Kostenfreies Angebot für 10 – 25 Menschen aus Selbsthilfegruppen/-initiativen.
Leitung: Stefanie Bisanz, Logopädin mit dem Schwerpunkt Stimm- und Atemtherapie sowie Stimm- und Sprechtraining, www.stimmwerkstatt-bisanz.de
Termin: Dienstag, 22.11.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
Anmeldung bis 6.11.2022 bei KISS Stuttgart unter info@kiss-stuttgart.de, Tel. 0711 6406117 oder per Direktanmeldung über die Homepage

SEKiS Online-Fachtagung 2022

Die Landesarbeitsgemeinschaft „Kontakt- und Informationsstellen“ wurde 2021 30 Jahre und die dazu gehörige Landeskontaktstelle „Selbsthilfekontaktstellen Baden-Württemberg“ (SEKiS) 3 Jahre. Nachträglich zu diesen Geburtstagen veranstaltet SEKiS eine Online-Fachtagung, bei der es um die Wirkung von Veränderungen und Krisen auf Menschen und Gesellschaft gehen wird, sowie die Frage nach dem Umgang mit sich ständig wandelnden Herausforderungen.
Hauptzielgruppe der Fachtagung sind hauptamtliche Kräfte im Bereich der Selbsthilfeunterstützung. Mitarbeitende aus angrenzenden Fachgebieten oder Institutionen dürfen sich ebenfalls angesprochen fühlen.
Termin: Dienstag, 22.11.22, 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldung bis Donnerstag, 27.10.22
Alle weiteren Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter
sekis-fachtagung2022.de

Recovery College Stuttgart – Workshops zu psychischer Gesundheit und Lebensqualität

Ein Recovery College ist eine Bildungseinrichtung für Menschen mit und ohne psychische Krisenerfahrung, die sich mit Themen der psychischen Gesundheit und der Förderung und Wiedergewinnung von Lebensqualität befassen. Es ist ein offener Lernort und für alle Interessierten zugänglich. Im Zentrum steht hierbei die Vermittlung von Erfahrungswissen durch krisenerfahrene Menschen, das Interessierten und Betroffenen verschiedene Möglichkeiten zur Lebensgestaltung eröffnet, die stärkend für die Psyche sein können und dazu dienen ein gutes Leben zu führen. Das Recovery College will – im Sinne der Inklusion – auch zum allgemeinen Verständnis seelischer Krisenerfahrungen in der Gesellschaft beitragen und Stigmatisierung entgegenwirken.
Das Recovery College Stuttgart bietet vielzählige Workshops an, die die persönliche Entwicklung fördern sollen und die eigene psychische Gesundheit stärken und verbessern sollen. Die seit Ende September wöchentlich stattfindenden Workshops sind kostenlos und einzeln besuchbar. Weitere Infos sowie das volle Workshop-Angebot des Recovery College Stuttgart finden Sie unter
recoverycollegestuttgart.de

Sendetermine der Redaktion der Selbsthilfegruppen im Freien Radio für Stuttgart

Selbsthilfe auf Sendung! Die Redaktion der Selbsthilfegruppen im Freien Radio für Stuttgart sendet einmal pro Monat. Wer bei der Redaktion der Selbsthilfegruppen mitmachen möchte, kann sich melden über selbsthilfe@freies-radio.de
Das Freie Radio für Stuttgart ist zu empfangen auf 99,2 MHz über Antenne in Stuttgart und drum rum oder als Livestream übers Internet unter www.freies-radio.de

Die nächsten Sendetermine:

  • 06.10.2022, 19:00 Uhr „WIR auf Sendung“
    Thema Asperger-Autismus und Selbsthilfe
  • 03.11.2022, 19:00 Uhr „WIR auf Sendung“
    Redaktionssendung zum Thema Selbsthilfe Heute
  • 01.12.2022, 19:00 Uhr „WIR auf Sendung

Sendung verpasst? Dann jetzt als Podcast in gekürzter Fassung anhören unter www.kiss-stuttgart.de/wiraufsendung

Aktionstage

  • 01.10.2022 – Tag der älteren Menschen
  • 02.10.2022 – Europäischer Tag der Depression
  • 05.10.2022 – Tag der Epilepsie
  • 10.10.2022 – Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
  • 11.10.2022 – Coming Out Day
  • 12.10.2022 – Welt-Rheumatag
  • 13.10.2022 – Welttag des Sehens
  • 14.10.2022 – Deutscher Hospiztag
  • 15.10.2022 – Tag des weißen Stockes
  • 16.10.2022 – Welthungertag
  • 20.10.2022 – Welt-Osteoporosetag
  • 22.10.2022 – Welttag des Stotterns
  • 28.10.2022 – Welt-Poliotag
  • 29.10.2022 – Welt-Psoriasistag
  • 03.11.2022 – Weltmännertag
  • 05.11.2022 – Internationaler Tag des Freiwilligenmanagements
  • 13.11.2022 – Welt-Nettigkeitstag
  • 14.11.2022 – Welt-Diabetes-Tag
  • 15.11.2022 – Deutscher Magen-Tag
  • 16.11.2022 – Internationaler Tag für Toleranz
  • 17.11.2022 – World Peace Day
  • 20.11.2022 – Deutscher Lebertag
  • 25.11.2022 – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
  • 01.12.2022 – Welt-AIDS-Tag
  • 03.12.2022 – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Impressum des Newsletters


Newsletter als pdf-Download