Neue Selbsthilfegruppen/Gründungsinitiativen
- Selbsthilfegruppe Osteoporose
- Selbstmitgefühl und Achtsamkeit
- Weitere Gründungsinitiativen
- Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe
- Neu in der KISS Datenbank
Informationen
- Neue Kolleginnen bei KISS Stuttgart
- Infoblatt Seltene Erkrankungen
- Werbung für Ihre Gruppe: Vorstellungstext im WIR-Magazin
- Aktion „zamma – gemeinsam aktiv“ bringt Stuttgarter mit und ohne Behinderung zusammen
- Tour der guten Engagement-Orte in Stuttgart
- SWR-Beitrag über Selbsthilfegruppen
Termine
- Online-Seminar: Krisen als Chance sehen
- Sommerschließzeit der KISS Stuttgart
- Tag der offenen Tür bei KISS Stuttgart – Was Sie schon immer einmal über Selbsthilfegruppen wissen wollten
- Vom ersten Schritt – Wir entdecken Theater
- Sendetermine der Redaktion der Selbsthilfegruppen im Freien Radio für Stuttgart
- Aktionstage
Neue Selbsthilfegruppen/Gründungsinitiativen
Selbsthilfegruppe Osteoporose
Wir vom Landesverband Baden-Württemberg und Saarland beabsichtigen, mit Ihnen und für Sie in Stuttgart und Umgebung eine Osteoporose-Selbsthilfegruppe zu eröffnen. Hierfür ist eine Eröffnungsveranstaltung geplant. Den Termin dazu können Sie bei der angegebenen Ansprechpartnerin erfragen. Es gibt in Deutschland ca. 8 Millionen Betroffene. Osteoporose ist zwar nicht heilbar, der Verlauf kann aber durch gezieltes Training verlangsamt oder gar gestoppt werden. Deshalb würden wir uns freuen, wenn es in absehbarer Zeit gelingen würde, für Sie eine Selbsthilfegruppe in Stuttgart und der Umgebung von Stuttgart einzurichten. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter gerti.reich@osteoprose-deutschland.de oder telefonisch unter 07381 7389015, 0151 12167418 auf die Interessiertenliste setzen lassen.
Selbstmitgefühl und Achtsamkeit
„Mitgefühl ist die Antwort des Herzens auf den Schmerz. Es trägt Zärtlichkeit und ein Wohlwollen in sich, die Alles umfassen und jedes Herz berühren“, sagt Jack Kornfield. In der Gruppe können wir miteinander Selbstmitgefühl üben (z. B. nach Büchern und Videos von Kristin Neff, Christopher Germer), uns untereinander austauschen, Erfolge aufspüren und uns daran erfreuen. Sie haben Selbstmitgefühl und Achtsamkeit bereits für sich entdeckt? Dann sind Sie herzlich willkommen! Die ersten beiden Kennenlerntreffen finden statt am Donnerstag, 29.09.2022 und 20.10.2022, jeweils 17:30 – 19:30 Uhr in der KISS Stuttgart, Tübinger Str. 15 in 70178 Stuttgart. Bei Fragen wenden Sie sich an die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart, Telefon 0711 6406117 oder E-Mail info@kiss-stuttgart.de.
Weitere Gründungsinitiativen
Eine Gesamtübersicht über aktuelle Gründungsinitiativen finden Sie auf unserer Internetseite www.kiss-stuttgart.de unter „Beratung / bei der Gruppengründung“. Bei Fragen wenden Sie sich an die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart, Telefon 0711 6406117 oder E-Mail info@kiss-stuttgart.de.
Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe
Sie suchen den Austausch mit Gleichbetroffenen und konnten in Stuttgart zu Ihrem Thema keine Selbsthilfegruppe finden? KISS Stuttgart unterstützt Sie kostenfrei bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe. In einem persönlichen Gespräch können Sie Fragen, Erwartungen und eventuelle Bedenken besprechen und klären. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Bewerbung Ihrer Gründungsinitiative, z. B. beim Verfassen und Verbreiten Ihrer Texte oder durch Veröffentlichung in unseren Print- und Online-Publikationen. Auch speziell für den Start neuer Selbsthilfegruppen bietet die KISS Stuttgart eine Unterstützung an. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.kiss-stuttgart.de/beratung/beratung-bei-der-gruppengruendung.
Bei Interesse rufen Sie uns einfach an: Beate Voigt, Tel. 0711 6406117 oder E-Mail info@kiss-stuttgart.de.
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:
Mo, Mi, Do 14:00 – 16:00 Uhr
Mo 18:00 – 20:00 Uhr
Di 10:00 – 12:00 Uhr
Neu in der KISS Datenbank
- Shema8 (Selbsthilfe bei Depression, Anwendung der Schematherapie)
- Rosensteinpark parkrun
Sie sind als Stuttgarter „Selbsthilfegruppe“ oder „selbstorganisierte Initiative“ an einer kostenfreien Registrierung in der KISS-Datenbank interessiert?
Die KISS-Datenbank ist unsere Basis für die Beratung und Information von Menschen, die Kontakt zu einer Gruppe oder Initiative suchen. Sie enthält genaue und aktuelle Informationen über die einzelnen Gruppen/Initiativen in Stuttgart. Offizielle Daten werden auch auf unserer Homepage veröffentlicht.
Welche Vorteile bietet die Registrierung:
- Förderung des Bekanntheitsgrades Ihrer Gruppe oder Initiative
- Bewerbung Ihrer Sonderveranstaltungen auf der KISS Homepage
- Sie erhalten regelmäßig Informationen über Fortbildungsangebote und Veranstaltungen für Selbsthilfegruppen / selbstorganisierte Initiativen in Stuttgart.
Hier geht’s zur Registrierung: www.kiss-stuttgart.de/beratung/aufnahme-in-unsere-datenbank
Informationen
Neue Kolleginnen bei KISS Stuttgart
Neue Gesichter in der Selbsthilfekontaktstelle: Die erfahrene Sozialarbeiterin Anna Lytkin verstärkt unser pädagogisches Team in den Bereichen Beratung und Gruppengründung. Alina Braitmaier hat Digitale Geisteswissenschaften studiert und bringt neues Knowhow in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Herzlich willkommen bei uns!
Infoblatt Seltene Erkrankungen
Sie suchen Informationen und Austausch zu einer seltenen Erkrankung und haben in unserer Selbsthilfe-Datenbank keine Gruppe in Stuttgart gefunden? Auf unserem neuen Infoblatt finden sie die wichtigsten überregionalen Anlaufstellen in der Übersicht. Es liegt aus bei KISS Stuttgart in der Tübinger Str. 15 sowie digital auf unserer Homepage unter Downloads / Infomaterial KISS: Infoblatt als PDF.
Werbung für Ihre Gruppe: Vorstellungstext im WIR-Magazin
Möchten Sie, dass mehr Menschen den Weg in Ihre Gruppe finden? Selbsthilfegruppen und selbstorganisierte Initiativen können sich im Stuttgarter Selbsthilfe Magazin WIR vorstellen und so auf sich aufmerksam machen – z. B. in der Herbst-Ausgabe, die im November 2022 erscheint. Wie das geht und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie unter kiss-stuttgart.de/ihr-text-im-wir-magazin.
Aktion „zamma – gemeinsam aktiv“ bringt Stuttgarter mit und ohne Behinderung zusammen
Das Freizeitteam der Offenen Hilfen organisiert für Menschen mit Behinderung jeden Alters in Stuttgart Freizeitaktivitäten für Einzelpersonen und als Gruppenangebote. Viele möchten aber eigentlich lieber direkt im örtlichen Verein, auf dem nächsten Sportplatz im Stadtteil, der Volkshochschule oder im Fitnessstudio um die Ecke mitmachen können. Gleichzeitig möchten immer mehr Vereine und Organisationen inklusiver werden. Deshalb werden nun im Rahmen der Aktion „zamma“ Menschen mit Behinderung aus Stuttgart gesucht, die sich einen Hobbytraum erfüllen möchten, sowie Leute, die Lust auf einen flexiblen Nebenjob haben, in dem sie Menschen mit Behinderung bei Freizeitaktivitäten begleiten. Angesprochen sind außerdem Vereine, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, die ihre Angebote Schritt für Schritt für Menschen mit Behinderung zugänglich machen möchten. Mehr Infos: wohnen-assistenz-beratung.diakonie-stetten.de/unterstuetzung-und-freizeit/gemeinsam-aktiv.html
Tour der guten Engagement-Orte in Stuttgart
Bürgerschaftliches Engagement macht Spaß, tut gut, ist kreativ, bietet Möglichkeiten, sich zu beteiligen und mitzugestalten, leistet Unterstützung und Hilfe und sorgt für ein gutes Miteinander in unserer Stadt. Engagement findet erfolgreich an ganz unterschiedlichen und oftmals überraschenden Orten in Stuttgart statt. Das Team der Engagement-Förderung Stuttgart möchte gemeinsam mit Interessierten in den nächsten Monaten diese „guten Engagement-Orte“ in Stuttgart besuchen, sie kennenlernen und für die Stadtgesellschaft sichtbar machen. Mehr unter portal.engagement-stuttgart.de/tour-der-guten-orte.
SWR-Beitrag über Selbsthilfegruppen
Was bringt der Austausch unter Betroffenen? Bei SWR2 steht ein spannender Beitrag zum Thema Selbsthilfe zum Nachhören zur Verfügung. Im Gespräch mit Mitgliedern von Selbsthilfegruppen und Fachkräften geht es um den Ablauf von Gruppentreffen, Beratung, Vorurteile und persönliche Erfahrungen. Mehr Infos und Link zur Sendung: kiss-stuttgart.de/selbsthilfegruppen-swr2-sendung-2022
Termine
Online-Seminar: Krisen als Chance sehen
Zwei Jahre Corona-Pandemie. Was hat das mit mir zu tun?
Nutzen Sie Ihre Vergangenheit als Ausrede? Oder sehen Sie es als Stärke, dass Sie immer wieder aufgestanden sind und weitergemacht haben? Jeder Mensch auf der Erde hat die Pandemie auf unterschiedliche Art und Weise erlebt. Egal welche Erfahrungen wir mit der Pandemie gemacht haben, sie bleibt ein Stück unserer aller Leben. Wie können wir unsere Vergangenheit reflektieren, daraus nützliche Schlüsse ziehen, um gestärkt daraus hervorzugehen?
In diesem Workshop sollen Werkzeuge an die Hand geben, damit Sie genau diese wertvollen persönlichen Erfahrungen bei sich freilegen und mit anderen teilen können. Außerdem tauschen wir mit Ihnen nützliche Tipps und Tricks aus, wie Sie Ihre Erfahrungen als Stärke einsetzen können.
Kostenfreies Angebot durch die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Leitung: Dr. Pascal Kühner, Diplom-Psychologe und Onlinebeauftragter im EU-Projekt der Landesstelle & Cornelia Christian, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Fachberaterin und Teamleiterin bei EUTB Offene Herberge e. V.
Termine: Montags, 01.08.2022 | 08.08.2022 | 15.08.2022, je 19:30–21:00 Uhr (nur komplett buchbar)
Anmeldung per Mail an sekretariat@lpb-elk-wue.de. Weitere Details finden Sie im digitalen Flyer.
Sommerschließzeit der KISS Stuttgart
Für Ihre Planung: KISS Stuttgart ist vom 01.08. – 14.08.2022 geschlossen.
In dieser Zeit bieten wir keine Beratung an und in den Räumen in der Tübinger Straße 15 können sich keine Gruppen treffen.
Ab Montag, den 15.08.2022 gelten wieder die gewohnten Sprechzeiten und Trefftermine von Selbsthilfegruppen und selbstorganisierten Initiativen.
Tag der offenen Tür bei KISS Stuttgart – Was Sie schon immer einmal über Selbsthilfegruppen wissen wollten
Erkrankung? Krise? Umbruch? Neuorientierung? Sucht? In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die ein gemeinsames Thema verbindet. In der Gruppe finden Sie Verständnis und Unterstützung, teilen Wissen und Erfahrung. Die meisten Menschen sind überrascht, wenn sie erfahren, wie viele Selbsthilfegruppen es in Stuttgart gibt und wie viele Themenbereiche abgedeckt werden.
Beim Suchen und (Zurecht-) finden hilft die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart.
In einem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die Gruppen in der Landeshauptstadt und erfahren, was bei den Treffen passiert bzw. wie man teilnehmen kann. Sie lernen die kostenfreien Angebote der Selbsthilfekontaktstelle kennen, werfen einen Blick in die Räume der Gruppen und bekommen in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen alle Fragen beantwortet, die Sie zum Thema haben.
Währenddessen besteht jederzeit die Gelegenheit zu einer persönlichen Beratung durch eine KISS-Mitarbeiterin.
Infoveranstaltung für Menschen, die mehr über Selbsthilfegruppen und KISS erfahren möchten
Leitung: Jan Siegert, Dipl. Sozialpädagoge, KISS Stuttgart
Termin: Donnerstag, 15.09.2022, 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: KISS Stuttgart, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart
Anmeldung bei KISS Stuttgart unter info@kiss-stuttgart.de, Tel. 0711 6406117 oder per Direktanmeldung über die Homepage
Vom ersten Schritt – Wir entdecken Theater
Da die Mindestzahl an Teilnehmenden nicht erreicht wurde, entfällt dieses Veranstaltungsangebot.
Wer kennt ihn nicht, den ersten Schritt? Oft gefürchtet, danach mit Stolz betrachtet.
Sie haben ihn bereits getan; den ersten Schritt in eine Selbsthilfegruppe. Gemeinsam wollen wir uns nun in die Welt des Theaters wagen und zusammen einen ersten Schritt auf die Bühne setzen. Alles unter der Prämisse „nichts muss, alles kann“. Wir experimentieren mit Körper, Stimme, Mimik und Gestik und finden heraus, was es mit diesen ersten Schritten auf sich hat. Was macht diese eigentlich so besonders? Warum haben wir davor solche Angst und sind danach umso glücklicher? Am Ende des Projekts wollen wir unsere Erkenntnisse und die Selbsthilfe auf die Bühne bringen und in einem kleinen Beitrag am Stage Sharing Abend zeigen, was aus unseren ersten Schritten geworden ist.
Sendetermine der Redaktion der Selbsthilfegruppen im Freien Radio für Stuttgart
Selbsthilfe auf Sendung! Die Redaktion der Selbsthilfegruppen im Freien Radio für Stuttgart sendet mehrmals pro Monat. Wer bei der Redaktion der Selbsthilfegruppen mitmachen möchte, kann sich melden über selbsthilfe@freies-radio.de
Das Freie Radio für Stuttgart ist zu empfangen auf 99,2 MHz über Antenne in Stuttgart und drum rum oder als Livestream übers Internet unter www.freies-radio.de.
Die nächsten Sendetermine:
- 04.08.2022, 19:00 Uhr „WIR auf Sendung“
Ausstrahlung der Ergebnisse des Workshops „Wir machen eine Radiosendung“ - 01.09.2022, 19:00 Uhr „WIR auf Sendung“
Sendung rund um das Thema Akustik und Hörgeräte - 06.10.2022, 19:00 Uhr „WIR auf Sendung“
Interviews mit Stuttgarter Selbsthilfegruppen und Initiativen
Sendung verpasst? Dann jetzt als Podcast in gekürzter Fassung anhören unter www.kiss-stuttgart.de/wiraufsendung.
Aktionstage
30.07.2022 – Internationaler Tag der Freundschaft
09.08.2022 – Internationaler Tag der indigenen Völker
12.08.2022 – Internationaler Tag der Jugend
19.08.2022 – Welttag der humanitären Hilfe
29.08.2022 – Internationaler Tag gegen Nuklearversuche
04.09.2022 – Tag der Jüdischen Kultur
05.09.2022 – Internationaler Tag der Wohltätigkeit
08.09.2022 – Europäischer Tag der ersten Hilfe
09.09.2022 – Tag des alkoholgeschädigten Kindes
10.09.2022 – Welt-Suizid-Präventionstag
11.09.2022 – Tag der Wohnungslosen
15.09.2022 – Weltlymphomtag
21.09.2022 – Welt-Alzheimertag
22.09.2022 – Autofreier Tag
23.09.2022 – Tag der Bisexualität
25.09.2022 – Tag der Gehörlosen
28.09.2022 – Aktionstag gegen die Glücksspielsucht
29.09.2022 – Weltherztag